"In der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern tragen Pfarrer- innen und Pfarrer in Freiheit und Verantwortung gut, gerne und wohlbehalten ihren Teil dazu bei, das Evangelium zu kommunizieren und zu bezeugen, damit unsere Kirche ihren Auftrag erfüllt.
Die Rahmenbedingungen dafür sollen genau unter die Lupe genommen werden und wo sie dieses Globalziel behindern, müssen sie auch verändert werden."
So war das Ziel des Berufsbildprozesses in der Vorlage für die Tagung der Herbstsynode der ELKB in Ingolstadt formuliert. Am 28.11.2013 erfolgt die »Beschlussfassung zum ELKB-Prozess ‚Pfarrerin und Pfarrer sein in verschiedenen Kontexten’: Die Synode nimmt den detaillierten Prozessplan zustimmend zur Kenntnis und begrüßt die konkret geplante breite Beteiligung von Pfarrerinnen und Pfarrern, weiteren Berufsgruppen und von Ehrenamtlichen. Die Synode macht sich das Globalziel des Prozesses der Arbeit an der Identität des Pfarrberufes zu eigen. Die Synode spricht sich für die Beauftragung einer Steuerungsgruppe aus. In ihr sollten neben Mitgliedern der Landessynode und des Landeskirchenrates insbesondere Ehrenamtliche, die verschiedenen Berufsgruppen, ihrer Vertretungen, sowie Vertreterinnen und Vertreter wissenschaftlicher Theologie beteiligt sein. Die Synode bittet ihre Fachausschüsse, Vertreter in die Steuerungsgruppe zu entsenden. Die konkrete Besetzung soll durch Beschlussfassung in LKR und LSA erfolgen.«