Ausgebucht: Pfarrerinnen- und Pfarrertag

Fast 650 Pfarrerinnen und Pfarrer der ELKB haben sich für den 19.9. angemeldet! Anmeldungen sind nun nur noch über die Warteliste möglich.

Vor der Gustav-Adolf-Gedächtniskirche steht das größtmögliche Zelt, damit auch in Gruppen gut gearbeitet werden kann:

  • Am Vormittag wird es um Vertiefung der vier Hauptbereiche des Berufsbildprozesses gehen: Theologisch-geistliche Dimension, Kontexte, Lebbarkeit, Bewältigung und Entlastung.
  • Am Nachmittag stehen weiterführende Perspektiven zur Diskussion: Bildung und Ausbildung zum Pfarrberuf, das Thema „Leitung“, Miteinander der kirchlichen Berufsgruppen, ...

"Man kommt sich vor wie ein lästiger Bittsteller."

Der Kontakt mit Landeskirchenamt und Landeskirchenstelle stand im Fokus der mit vielen Beispielen konkretisierten Kritik beim Studientag im Dekanat Bayreuth. Die Länge der Prozesse: „man muss immer wieder hinterher sein, bekommt die Dinge nicht vom Schreibtisch“ sowie das Gefühl, behandelt zu werden "wie dumme Kinder“ wurden mehrfach benannt. Die Kritik gipfelt in dem Satz: „Es ist viel Verbitterung vor Ort.“

Der Studientag am 29.6.2015 wurde moderiert von Dr. Stefan Ark Nitsche und Dr. Susanne Schatz.

19. September: Pfarrerinnen- und Pfarrertag

Liebe Schwestern und Brüder,

seit mehr als zwei Jahren läuft der Prozess "Berufsbild: Pfarrerin/Pfarrer". Wir wollen herausfinden, wie unser Beruf in verschiedenen Kontexten gelebt und bewältigt werden kann, und anschließend die richtigen Entscheidungen treffen.

Nun geht es in die Zielgerade, und wir bitten Sie um Ihre Rückmeldung. Daher lade ich Sie herzlich zum Pfarrerinnen- und Pfarrertag nach Nürnberg ein.
Mit herzlichen Grüßen und Segenswünschen

Ihr Heinrich Bedford-Strohm

Vakanzvertretung besser finanziert

Als zentraler Punkt wurde auf Studientagen immer wieder die Vakanzvertretung benannt. Auf ihrer Herbsttagung hat die Landessynode diesen Impuls aufgegriffen und die Mittel für Vakanzvertretung auf eine Million Euro ab dem Haushaltsjahr 2015 verzehnfacht.

Nach sechs Monaten stehen nun bei Regelvakanzen monatlich EUR 600.- zur Verfügung, bei Langzeiterkrankungen ab der siebten Woche EUR 150.- wöchentlich. Näheres im Dekanatsrundschreiben zum Thema.

Handreichung für Dienstordnungen

E. Kopp/PixelioUnter dem Motto "Gut, gerne und wohlbehalten arbeiten" ist die Handreichung für die Erstellung von Dienstordnungen für Pfarrerinnen und Pfarrer der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern erschienen.

Diesem Thema ist auch die April-Ausgabe des Korrespondenz-Blatts des Pfarrerinnen- und Pfarrervereins gewidmet. Dort finden Sie unter anderem Erfahrungsberichte von Pfarrer Michael Stein (Pöcking) und Dekan Stefan Reimers (Fürstenfeldbruck).

"Geschäftsführung durch Nichttheologen"

Die Übernahme der Geschäftsführung (nicht nur) in großen Kirchengemeinden durch einen nicht-theologischen Geschäftsführer wurde beim Studientag des Dekantsbezirks München-Nord gewünscht. Unabhängig davon sollten Pfarramtsassistentinnen die geschäftsführenden Pfarrer(innen) bei ihren Aufgaben entlasten.

 

"Predigtfrühstück"

Die Idee eines Frühstücks mit Gespräch zur Vorbereitung der nächsten Predigt wurde auf dem Studientag des Pfarrkapitels München-Südost geboren.

Als Wünsche an die Landeskirche wurden ein verstärkter Einsatz von Springern und ein stärkerer Fokus auf die Bedürfnisse von Inhabern gestückelter Stellen, also Pfarrerinnen und Pfarrer mit Einsatz in verschiedenen Gemeinden, benannt.

Seiten

Subscribe to Berufsbild [br]Pfarrerin / Pfarrer RSS