Ingolstädter Synode beschließt Projektplan

"In der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern tragen Pfarrer- innen und Pfarrer in Freiheit und Verantwortung gut, gerne und wohlbehalten ihren Teil dazu bei, das Evangelium zu kommunizieren und zu bezeugen, damit unsere Kirche ihren Auftrag erfüllt.

Die Rahmenbedingungen dafür sollen genau unter die Lupe genommen werden und wo sie dieses Globalziel behindern, müssen sie auch verändert werden."

Planungswerkstatt in Schloss Fürstenried

Vom 28.-29. Oktober 2013 arbeiteten gut 60 Personen aus Pfarrerschaft und Pfarrervertretungen, Aus-, Fort- und Weiterbildung, aus Landessynode, mittlerer Leitungsebene und Landeskirchenamt, Ehrenamtliche und Vertreter anderer Berufsgruppen zwei Tage gemeinsam in Schloss Fürstenried.

Ziel war, auf der Basis bisheriger Erfahrungen mit Planungsprozessen relevante Themen und Aspekte für den Prozess "Berufsbild Pfarrer/Pfarrerin" zu identifizieren. Die vielfältigen Aspekte, die eine Mindmap von 6 x 2 Meter füllten, führten zu den Oberthemen Proprium des Pfarrberufs, Lebbarkeit und Kontext/Beziehungssysteme.

Einen detailierten Überblick über die Ergebnisse gibt die Dokumentation.

Eingabe 164 an die Landessynode

Im September 2012 stellte der Dekanatsausschuss des Dekanatsbezirks Rosenheim folgenden Antrag an die Landessynode:

"Die Landessynode möge beschließen, dass sie sich in ihren nächsten Sitzungen mit den Veränderungen des Pfarrerbildes kritisch-theologisch befasst und Maßnahmen diskutiert und entwickelt, wie der Weg dazu bereitet werden kann, dass der Pfarrberuf zum Wohl der Menschen zukunftsfähig gestaltet werden kann."

Diese Eingabe führte zur Einrichtung des Projektauftrags zur Klärung des Berufsbilds: Pfarrerin/Pfarrer.

Fünf Thesen zur Personalentwicklung

Auf der Basis einer Vorlage der Handlungsfeldkonferenz "Aus-, Fort- und Weiterbildung" beschloss der Landeskirchenrat im Juli 2011 fünf Thesen zur Personalentwicklung:

Personalentwicklung in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern
... orientiert sich am biblischen Menschenbild.
... orientiert sich am Auftrag der Kirche.
... sagt ja zur Professionalität.
... Personalentwicklung in der ELKB ist grundsätzlich
    berufsgruppenübergreifend angelegt.
... Personalentwicklung in der ELKB wird
    strategisch durch die kirchenleitenden Organe verantwortet und
    operativ und individuell vielfältig durchgeführt.

Begründungen und Konkretisierungen finden Sie in der
ausführlichen Fassung.

Pfarrberuf 2020

Im Mai 2009 wurden von einer Arbeitsgruppe die Thesen Pfarrberuf 2020 - Von der Zukunft eines Schlüsselberufes der Kirche erarbeitet, um einen breit angelegten Diskussionsprozess zur Zukunft des Pfarrberufs in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern auf den unterschiedlichen Ebenen der Landeskirche anzustoßen:

"Wir bitten daher die Kirchenvorstände, die Pfarrkonvente, die Dekanatsgremien und die Theologiestudierenden, sich intensiv mit der Fragestellung des Pfarrberufs und seinen zukünftigen Herausforderungen auseinanderzusetzen. Auch bitten wir die kirchenleitenden Organe der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, sich grundsätzlich mit den Fragestellungen, Chancen und Problemen des Pfarrberufs zu befassen. Insbesondere bitten wir die Landessynode, wie die Synoden anderer Landeskirchen am Profil des Pfarrberufs in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern zu arbeiten."

Seiten

Subscribe to Berufsbild [br]Pfarrerin / Pfarrer RSS