Abschlussbericht

Den Abschlussbericht von OKR Dr. Stefan Ark Nitsche mit seinen beiden Teilen

I. Das Pfarrerbild der 2.000 und

II. 21 Empfehlungen zur Profilierung, Unterstützung und Stärkung des Pfarrberufes und Impulse aus dem Berufsbildprozess zur Kirchenentwicklung

finden Sie hier im pdf-Format.

Er wird ergänzt durch 15 Anlagen:

1. Zwölf (11+1) Punkte zur Vakanzbewältigung

2. Der Pfarrer und die Pfarrerin im Religionsunterricht – Chance und Herausforderung Thesenpapier und Einladung zum Gespräch vom 1.3.2015

3. Problemaufriss und Vorschläge zur Weiterentwicklung des Berufsbildes der Pfarramts- bzw. Dekanatssekretärin, Hesselbergkonferenz 2014

4. Bezuschussung von Supervision, geistlicher Begleitung und Coaching

5. Verwaltungsdienstleistungsgesetz mit Ausführungsverordnung

6. Vier Verantwortungsbereiche von Kirchengemeinden für Kindertagesstätten

7. Arbeitsgruppen der Hesselbergkonferenz 2014: Anregungen zur Weiterarbeit und Stand der Dinge September 2015

8. „Was wir in den Blick nehmen müssen“ - Mindmap der Planungswerkstatt vom 28.-29.10.2013 in Schloss Fürstenried

9. „Die Zukunft des Pfarrberufs“ – Bericht des Projektleiters vor der Herbstsynode 2013

10. Fotokoll des Auswertungstreffens der Studientagsmoderatoren am 3.11.2014

11. „Rolle und Amt eines Pfarrers/einer Pfarrerin in lutherischen Kirchen weltweit“ Ergebnisse der Summer School vom 13.-24. Juli 2015

12. Pfarrerinnen- und Pfarrertag der ELKB am 19. September 2015 – Dokumentation

13. „Rothenburger Impulse“ – Dokumentation der Konsultation mit Vertretern der wissenschaftlichen Theologie 30.6.-1.7.2015 in Wildbad Rothenburg

14. „Gut, gerne und wohlbehalten arbeiten“ Handreichung für die Erstellung von Dienstordnungen für Pfarrerinnen und Pfarrer der ELKB, 2015

15. Kurzdokumentation der Werkstatt Fürstenried II (2.-3.11.2015) zu den fünf Impulsen für die Zukunft